Die Fotodokumentation finden Sie hier:
https://2019.konferenz-urheberrecht.de/de/fotos
Nachfolgend die Pressemitteilung der Initiative Urheberrecht, einzelne Beiträge und Power-Point-Präsentationen:
Berlin, 11. November 2019. Mit einem Lied, eindrucksvoll vorgetragen von der international erfolgreichen beninisch-französischen Singer-Songwriterin Angélique Kidjo, Vize-Präsidentin des CISAC, startete die 7. Urheberrechtskonferenz der Initiative Urheberrecht an diesem Montag in der Akademie der Künste am Pariser Platz.
PM der Initiative Urheberrecht hier:
https://urheber.info/aktuelles/2019-11-12_7-konferenz-der-ini-urheberrecht-in-berlin
PM der Initiative Urheberrecht (PDF)
Kurzfilm – Zusammenfassung der 7. Urheberrechtskonferenz der Initiative Urheberrecht am 11.11.2019 in Berlin:
Begrüßungsrede von Prof. Jeanine Meerapfel, Präsidentin der Akademie der Künste:
Keynote von Prof. Dr. Gerhard Pfennig, Sprecher der Initiative Urheberrecht
"Die Bedeutung der DSM-Richtlinie für die Urheber und Künstler":
Angélique Kidjo, Singer-songwriterin und Vizepräsidentin der CISAC:
Statement von Dr. Carolin Otto:
Statement von Dr. Susanne Schüssler:
Statement von Dr. Ralf Weigand:
Schlussworte von Prof. Dr. Gerhard Pfennig:
Schlussworte von Katharina Uppenbrink:
Video-Mitschnitt (© Norbert Egdorf):
- Sehen Sie hier Angélique Kidjo, wie sie das Konferenz-Publikum zum Singen bringt. (mov, 65.7MB) – ANSEHEN
Audio-Mitschnitt:
- Exklusiv: Angélique Kidjo bringt das Konferenzpublikum zum Singen. (mp3, 2.6MB) – ANHÖREN
- 1. Begrüßung: Prof. Jeanine Meerapfel (mp3, 8.2MB) – ANHÖREN
- 2. Keynote: Prof. Dr. Gerhard Pfennig (mp3, 18.3MB) – ANHÖREN
- 3. Rede: Angélique Kidjo (mp3, 13.7MB) – ANHÖREN
- 4. Rede: Nina George (mp3, 11.7MB) – ANHÖREN
- 5. Keynote: Prof. Monika Grütters MdB, Staatsministerin für Kultur und Medien (mp3, 22.2MB) – ANHÖREN
- 6. Kurz-Statement: Rolf Bolwin (mp3, 7.1MB) – ANHÖREN
- 7. Kurz-Statement: Sylvia Willkomm (mp3, 4.7MB) – ANHÖREN
- 8. Kurz-Statement: Pat Appleton (mp3, 4.7MB) – ANHÖREN
- 9. Kurz-Statement: Lena Falkenhagen (mp3, 5.6MB) – ANHÖREN
- 10. Kurz-Statement: Hans-Werner Meyer (mp3, 4.4MB) – ANHÖREN
- 11. Keynote: Prof. Dr. Bernd Holznagel (mp3, 26.1MB) – ANHÖREN
- 12. Keynote: Senator Dr. Carsten Brosda (mp3, 26.1MB) – ANHÖREN
- 13. Einführung: Dr. Robert Staats (mp3, 14.1MB) – ANHÖREN
- 14. Einführung: Dr. Urban Pappi (mp3, 16.2MB) – ANHÖREN
- 15. Kurz-Statement: Dr. Carolin Otto (mp3, 4.7MB) – ANHÖREN
- 16. Kurz-Statement: Dr. Susanne Schüssler (mp3, 4.9MB) – ANHÖREN
- 17. Kurz-Statement: Dr. Ralf Weigand (mp3, 10.2MB) – ANHÖREN
- 18. Keynote: Prof. Dr. Karl-Nikolaus Peifer (mp3, 20.4MB) – ANHÖREN
- 19. Abschlussworte: Prof. Dr. Gerhard Pfennig, Katharina Uppenbrink (mp3, 8.9MB) – ANHÖREN
Power-Point-Präsentationen und Reden hier:
Eröffnungskeynote von Prof. Pfennig:
https://www.medienpolitik.net/2019/11/die-urheber-kaempfen-fuer-die-freiheit-der-meinungsaeusserung
Rede von Nina George:
"Die Informationsfreiheit beginnt bei der Freiheit der Autorinnen"
Keynote von Prof. Monika Grütters MdB, Staatsministerin für Kultur und Medien:
https://www.bundesregierung.de/breg-de/bundesregierung/staatsministerin-fuer-kultur-und-medien/aktuelles/rede-von-kulturstaatsministerin-monika-gruetters-bei-der-7-urheberrechtskonferenz-1691130
Kurz-Statement von Pat Appleton:
"Nichts ist mehr so wie es mal war."
Kurz-Statement von Lena Falkenhagen:
"Das Leben ist kein Ponyhof."
Keynote von Prof. Dr. Bernd Holznagel / PPP:
"Verfassungsrechtliche Fragen der Umsetzung des Art. 17 Urheberrecht-RL"
Einführung von Dr. Robert Staats / PPP:
"Neue Formen der Lizenzierung (Artikel 12 / Extended collective Licensing)"
Einführung von Dr. Urban Pappi / PPP:
"Plattformnutzung (Artikel 17)"
Keynote von Prof. Dr. Karl-Nikolaus Peifer / PPP:
"Urhebervertragsrecht"
Die Vorträge von Prof. Holznagel, Senator Dr. Brosda sowie von Dr. Pappi werden in Heft 1/2020 der ZUM abgedruckt werden.
Alle vorangegangenen Konferenzen im Überblick:
- 6. Urheberrechts-Konferenz 2018
- 5. Urheberrechts-Konferenz 2017
- Plattformen Konferenz 2016
- Zukunftskonferenz 2015
- Urhebersymposion 2014
- Urheberkongress 2013